Europa erlebt einen Moment des Wandels, deshalb ist es im Schulbereich unerlässlich zu sorgen, dass alle Länder gemeinsam handeln, damit Europa Erfolg haben kann und für junge Generationen eine gemeinsame Zukunft gewährleistet wird. Unser Ziel ist, aktiv zu den gemeinsamen, europäischen Zielen und Prioritäten beizutragen, um die Schüler/innen zu fördern die europäischen Werte zu erlernen. Das Verbindende soll fühl- und erlebbar sein, auch anhand des Erfahrens der vielfältigen Kulturgüter im Bereich der Jugendkultur. Neben einer fundierten Allgemeinbildung ist unsere zentrale Aufgabe die Gemeinschaftsfähigkeit der Schüler zu fördern. Besonders in allgemeinbildenden Schulen treffen immer mehr Schüler unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Erziehung und finanzieller Bedürftigkeit zusammen. Um Ausgrenzungen, Diskriminierung, Migrationsfeindlichkeit, Europafeindlichkeit und Rassismus zu begegnen ist ein wichtiger Baustein „sich gegenseitig kennen zu lernen und schätzen zu lernen“.

Durch die gegenseitigen Besuche und gemeinsames Arbeiten lernen die Teilnehmer andere europäische Länder und Jugendliche kennen. Es entstehen Freundschaften zwischen den Schulen, den Lehrkräften wie unter den Schülern, die auch nach dem Projekt bestehen werden. Auch Nichtteilnehmer (Eltern, Gemeindevertreter, Schüler) werden in das Projekt eingebunden und können Kontakte zu ihrem europäischen Partner durch diesen interkulturellen Dialog finden. Die Projektarbeit und Ergebnissicherung erfolgten durch den Einsatz von digitalen Medien. Den Jugendlichen wird der sinnvolle Einsatz neuer digitaler Medien vorgestellt, die auch im Unterricht und im Beruf verwendet werden können. Die Erziehung zur Medienkompetenz, die in vielen Bildungsplänen in Europa bereits aufgenommen wurde, wird gefördert. Es sind die digitalen Medien, die offene, differenziertere Formen des Lernens ermöglichen sowie Chancen bieten, der Individualität des Einzelnen gerecht zu werden und selbstständiges Lernen entsprechend zu fördern. Um die Nachhaltigkeit zu sichern, werden an den Schulen auch in den nächsten Jahren Veranstaltungen zum Thema „European-Heritage.Rocks“ stattfinden. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit nicht nur mit den Gemeinden, sondern über das Projekt hinaus auch mit den am Projekt teilnehmenden Schulen. Bei der Auswahl wird darauf geachtet, Schüler/innen (Altersgruppe 15 – 18, Anzahl 5 bis 8 Schüler pro Schule) aus sozial schwachen Familien, mit Lernschwächen, potenzielle Schulabbrecher, auch mit Migrationshintergrund, bevorzugt in das Projekt einzubinden.

Unser Projekt beinhaltet fünf wichtige Bereiche:

– Wir suchen bzw. untersuchen europäische Schätze, die besonders im Erlebnisbereich der Jugendlichen liegen und in denen sie sich sehr aktiv einbringen können. Die verbindenden Strukturen innerhalb Europas von Pop Art, Street Art, den Volkstänzen und der Musik sollen in verschiedenen Workshops nicht nur erarbeitet werden, sondern auch durch aktive Teilnahme verinnerlicht werden.

– In den Workshops wenden wir neue digitale Medien an wie Tablets, Smartphones, Apps, Schnittsoftware, professionelle Camcorder und Fotoapparate. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt auf einer aus dem letzten Projekt bestehenden Webseite „European-Heritage.rocks“, die dadurch um weitere Beispiele erweitert wird.

– Neben dem Hauptthema Jugendkultur in Pop Art, Street Art, Volks- und moderner Musik, den traditionellen Tänzen, werden wir an den Schulorten auch andere Kulturschätze kennen lernen wie z. B. den Jugendstil in Riga, alte Handwerkskünste (Geigenbau, Flechten) und verschiedene Kulturdenkmäler (Schloss Linderhof, Bischofssitz in Kromeriz und Kirchen verschiedener Religionen in Daugavpils und Canterbury).

– Das Thema Kulturschätze soll in allen Schulen in die Unterrichtspläne der kommenden Jahre aufgenommen werden, um eine Nachhaltigkeit zu erreichen.

– Durch die spezielle Gestaltung unserer Webseite möchten wir viele europäische Schulen anregen, dieses Thema aufzugreifen. Dafür stellen wir neben unseren Ergebnissen auch vorbereitetes Arbeitsmaterial in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Ziel ist es, nicht nur die Teilnehmer, sondern alle Schüler/innen und Lehrkräfte in das Projekt einzubinden. Es wird versucht Fachleute, Handwerker; Künstler, Musiker, Eltern und andere Familienangehörige, Vertreter der Behörden und Öffentlichkeit, Medien, Vertreter der Politik, sowie andere relevante Personen von allen Partnerländern für unser Anliegen aufmerksam zu machen und für eine Mitarbeit zu gewinnen.

Die Teilnehmer, die „Erben unseres Erbes“ werden selbst zu Botschaftern unseres Europäischen Kulturerbes, indem sie „über gemeinsame Wurzeln und Werte der Seele Europas nachspüren“ (Zitat: Kulturstaatsministerin Grütters).


Europe is experiencing a moment of change. Therefore, a close acting together of the school sector in all European countries has become even more important in order to see Europe succeed in guaranteeing a common future for young generations. Our goal is to actively contribute to the common European goals and priorities by encouraging students to explore mutual European values. The connection should be tangible and perceptible, also based on the experience of the diverse cultural assets in the field of youth culture. In addition to a sound general education, our central task is to promote the students‘ ability to work together. This is especially important in public schools, where more and more students with different backgrounds, cultures, upbringing and financial need come together. In order to counter exclusion, discrimination, anti-migration, anti-European racism and a general hostility to Europe, an important building block is “getting to know and appreciate each other”.

Through visiting each other and working together, the participants get to know other European countries and young people. Friendships develop between the schools, the teachers and the students, persisting to continue long after the project is finished. Non-participants (parents, community representatives, pupils) are also involved in the project and may find contacts with their corresponding European partner through this intercultural dialogue. Project work and the securing of results are carried out by using digital media. The young people are introduced to the reasonable use of new digital media, which can be extended in class and at work. Media literacy education, which has been included in many educational plans in Europe, is also promoted effectively that way. It is the digital media that enables open, differentiated forms of learning as well as opportunities to consider the individuality of the student and to support independent learning accordingly. In order to ensure sustainability, events on the topic of “European Heritage Rocks” will continue to take place in schools in the coming years. There is close cooperation not only with the municipalities, but also beyond the project with the schools participating in the project. When making the selection, care is taken to preferably involve students (age group 15 – 18, with a number of 5 to 8 students per school) from socially weak families with learning difficulties and/or potential school dropouts, especially including those with a migration background, in the project.

Our project includes five important topics:

– We are looking for or investigate European treasures that are particularly in the area of experience of young people and in which they can contribute very actively. The connecting structures of pop art, street art, folk dances and music within Europe should not only be worked out in various workshops but should also be internalized through active participation.

– In the workshops we use new digital media such as tablets, smartphones, apps, editing software, professional camcorders and cameras. The results are published on a website from the last project, “European-Heritage.rocks”, which is expanded to include further examples.

– In addition to the main theme of youth culture in pop art, street art, folk and modern music, traditional dances, we will also get to know other cultural treasures at the school locations such as the Art Nouveau in Riga, old handicrafts (violin making, weaving) and various cultural monuments (Linderhof Palace, the Episcopal Seat in Kromeriz and churches of different religions in Daugavpils and Canterbury).

– The subject of cultural treasures should be included in the lesson plans of all schools in the coming years in order to achieve sustainability.

– With the special design of our website we would like to encourage many European schools to take up this topic. In addition to our results, we also provide prepared working materials in German and English.

The aim is to involve not only the participants, but all students and teachers as well as many other groups: experts, artisans, artists, musicians, parents and other family members, representatives of the authorities, the public, the media, political representatives and other relevant people of all partner countries. All of those mentioned should become aware of our concerns and encouraged to participate.

The participants, the „heirs of our heritage“ themselves become ambassadors for our European cultural heritage by „tracing the common roots and values of the soul of Europe“ (quote: Minister of Culture Grütters).